"BACK TO THE ROUTE 66"
Ein Autofreak, HOT ROD's und die Traumstrasse Amerikas
|
![]() |
Die Story Unser Protagonist Christian, gelernter Bürotechniker, erfüllte sich im Jänner 1991 einen langgehegten Wunsch. Er kaufte sich in Los Angeles ein historisches amerikanisches Auto und nahm es mit nach Österreich. |
In ca. 5.000 Arbeitsstunden wurde der Chevrolet Baujahr 1939 liebevoll umgebaut und restauriert. Christians größter Traum, seit er dieses Auto besitzt, ist, die ROUTE 66 von Chicago bis nach L.A. mit seinem Chevy zu befahren. Sein Chevy hat diese Strecke wahrscheinlich |
![]() |
vor 50 Jahren schon einmal bewältigt. Am Ende der Reise ist ein Besuch beim ROUTE 66 RENDEZVOUS (einem der größten Meetings in der US-Car Szene) ein Muss. Wahrscheinlich ist er der erste Europäer, der zu diesem Event mit seinem eigenen Auto anreist. |
Die Straße Als "Mother Road" bekannt verläuft die ROUTE 66 durch 8 Bundesstaaten - Illinois, Missouri, Kansas, Oklahoma, Texas, New Mexico, Arizona und Californien - und bei der Eröffnung 1926 war sie die langersehnte Ost - West Verbindung in den Vereinigten Staaten. "The Way To The West" stand damals für den Aufbruch in eine bessere Welt, vom krisengeschüttelten, armen Osten in den vielversprechenden, wohlhabenden Westen. |
|
Ende der 50er Jahre verlor die ROUTE 66 ihre Bedeutung, da das neue, bessere und schnellere Interstatesystem Teile der alten ROUTE 66 überdeckte, oder dort, wo die Interstate einen anderen Verlauf nahm, den Strom der Reisenden wegzog. |
|
Die Orte entlang der ROUTE 66 verlor ihren Wohlstand, wovon heute noch verfallene Tankstellen, Motels, ... zeugen. Die Amerikaner sind inzwischen aber aufgewacht und haben die ROUTE 66 wiederentdeckt. Nicht nur als alternative Reisestrecke, sondern auch als Teil der amerikanischen Geschichte. Viele der alten Wahrzeichen entlang der Straße haben sich trotzdem gehalten, sind heute noch so wie damals und erleben jetzt einen zweiten Frühling. |
![]() |
|
Der Film Impressionen von der ganzen Reise, Grundinformationen über die ROUTE 66 erzählt vom Off-Sprecher bilden den Anfang des Filmes. Zur Einführung von Christian und dem Chevy fährt er durch die typisch alpenländische Gegend in Österreich. Die Geschichte von Chris und seinem Auto wird wiederum vom Off-Sprecher erzählt. Während diesen Fahrten geistert sein Traum immer wieder durch seinen Kopf. Ortswechsel - Chicago Ecke Michigan Avenue / Jackson Drive. Das Auto ist heil angekommen und der Traum ist Wirklichkeit geworden. Der Chevy wird ziemliches Aufsehen erregen und Passantenreaktionen auslösen. Der Off-Sprecher gibt wieder kurze Info's zur ROUTE 66. Die Reise beginnt, deren Ziel, das ROUTE 66 RENDEZVOUS, nach 2300 Meilen entfernt ist. Fahraufnahmen, Landschaften, Reaktionen der Leute an Tankstellen, Polizisten, ... führen den Zuschauer die Straße entlang. Vorbei an verlassenen Motels, heruntergekommenen Restaurants, ausgestorbenen Orten. Vorbei an der Cadillac Ranch Amarillo, Texas - immer mit O-Tönen der Anwohner der "Mother Road". Im Verlauf der Reise wird Christian Auto-Freaks treffen, die auch zu diesem Meeting unterwegs sind, unter denen er aufgrund seines "Autokennzeichens" sicher ein Exot sein wird. Eben daraus werden sich interessante Gespräche mit den Auto-Freaks ergeben: zB warum sie diese Straße befahren, obwohl es auf der Interstate viel schneller geht, was sie mit dieser Straße verbinden, ... Zusammen mit der Landschaft und den Auto's demonstrieren sie das besondere Flair dieser Straße - ein amerikanischer Lebenstraum. |
![]() |
![]() |
Das Ziel ist erreicht - Christian meldet sich zum Meeting mit seinem Chevy an. Er ist einer von ungefähr 2000 Klassikern die daran teilnehmen. HOT ROD's, Low Riders, Street Machines, originale Oldtimer stehen mit offenen Motorhauben aufgereiht am Straßenrand und buhlen um die Gunst der Besucher, oder "cruisen" durch einen speziell abgesperrten Stadtteil von San Bernardino. Die Stadt ist an diesem Wochenende sowieso nicht |
|
wiederzuerkennen, denn 200.000 Besucher sind nur für dieses Ereignis aus ganz Amerika (und auch aus Europa!!!) gekommen. Die Auto-Freaks kommen wegen des Chroms, den Sonderlackierungen, den Spezialumbauten und dem qualmenden Reifen (Burn out's vom Feinsten). Es liegt ein Gefühl von grenzenloser Freiheit, dem amerikanischen Traum und dem Andenken an die ROUTE 66 der "Mother Road" in der Luft. |
Das Konzept Der Film wird als Dokumentation gedreht und lebt von spontanen Aktionen, Begebungen, Augenblicken und Gesprächspartner, so spontan wie Christian den Chevy erworben hat. Doch nicht alles wird dem Zufall überlassen - Michael Freienstein, der Autor des Buches "ROUTE 66 - Die legendäre Straße Amerikas" erschienen im Verlag Michael Freienstein, Geldern 1992 hat sich bereiterklärt, bei diesem Projekt als Bearater mitzuarbeiten. Er besitzt ein großes Fachwissen und bereits recherchiertes Material, das noch nie veröffentlicht wurde. Sicherlich wurde über diese legendere Straße schon viele Filme produziert und auch gesendet. Das besondere an unserer Dokumentation ist, dass ein europäischer Autofreak mit dem eigenen Auto, dass in Amerika gebaut, gefahren und fast vergessen wurde, an einem der größten US-Car Meetings teilnimmt, nachdem es in Europa in liebevoller Kleinarbeit und größtem Einsatz wieder zu Leben erweckt wurde.
|
Technische Angaben Der Film wir in professioneller Qualität auf Digital Betacam im Format 16:9 gedreht und im Digital Betacam bearbeitet. Ton: Stereo, Bildsystem: PAL Die vorgesehene Länge ist 45 Minuten. Gekürzte Fassungen für Magazinsendungen sind jederzeit möglich. Sprache: Deutsch (Englisch möglich). Vertrieben werden kann der Film für die professionelle Nutzung (Fernsehanstalten) im Digital Betacam, Betacam SP oder M II (ORF) für andere Interessenten in VHS oder S-VHS.
Kosten Die Kosten für die Herstellung des Filmes betragen für Drehbuch, Regie, Produktionsleitung, Dreharbeiten, Videomaterial, Reise- und Fahrtkosten, Schnitt, Vertonung, Übersetzungen, Rechteabgeltung und Drehgenehmigungen insgesamt ca. € 80.500,--.
ProductplacementDieser Film eignet sich besonders für Produktplacement, da an der Straße für eine Masse von Produkten geworben wird (Mc Donalds, Coca Cola, Budweiser, Motelketten, Tankstellen, ...)
Produktion FILMPRODUKTION HANNES WIEDERIN A-6820 Frastanz, Kreuzgasse 23 |